Anlage • Vorstand • Geschichte • Archiv
Anlage
Genießen Sie von April bis Oktober Tennis auf unseren acht Sandplätzen, umgeben von traumhafter Natur und in entspannter Atmosphäre.
Vorstand
Abteilungsleiter
|
Rolf Ziegelbauer
Tel.: 0173 - 3401353
Fax 0761 - 73067
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
Stellvertretender Abteilungsleiter:
|
Elke Dal-Ri
Tel.: 0761 - 71657
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
Kassenwart
|
Klaus Braun
Tel.: 0761 - 69129
FAX: 0761 - 2147130
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
Sport- und Jugendwart
|
Uli Hartbaum
Am Hertweg
3279110 Freiburg
Tel.: 0761 - 88146005
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
Pressewart
|
Christof Poschadel
Tel.: 0170 - 4134233
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
Vereinsgeschichte
1975 |
Gründung der Tennisabteilung des Sportclub |
1976 |
Erweiterung auf fünf Sandplätze. Erste Verbandsspiele. Mitgliederzahl: 196 |
1977 |
Erstellung einer Holzbaracke als „Clubhaus“. |
1980 |
Durch den Aufstieg des SC in die 2.Bundesliga und dem damit verbundenen Ausbau des Stadions, muß das „Clubhaus“ der Haupttribüne weichen. |
1981 |
Bau eines neuen Clubhauses auf der Nordseite bei den Sandplätzen. |
1982 |
Einweihung am 23.04. Die Kosten von 450.000 DM werden von der Stadt, dem Tennisverband und den Mitgliedern aufgebracht. Auf Initiative von Sportwart Axel Grosse findet erstmalig ein Einladungsturnier mit namhaften Spielern aus der Region statt. (späterer „Sparkassen-Cup“) Reges Clubleben wird „bereichert“ durch Pressekonferenzen nach SC-Heimspielen. Mitgliederzahl: 207 |
1985 |
10 Jahre nach Vereinsgründung ist die Jugendförderung Schwerpunktarbeit. Mitgliederzahl: 230 |
1986 |
Die Abteilungsleitung geht von Axel Grosse auf Heinz Stoll über. Es werden erstmals auch ein Jugendwart (Dieter Haug) und ein Kassenwart (Manfred Ehrat) gewählt. Neu ist auch die Wahl eines Bau- und Finanzausschusses. |
1988 |
Die Tennisabteilung kann in eigener Regie die gesamte Bewirtung des Clubhauses übernehmen. |
1990 |
Finanziell und sportlich gut dastehend feiert man das 15-jährige Bestehen. |
1991 |
Beim „Jahrhundert-Hochwasser“ der Dreisam werden am 22.12. die Tennisplätze überflutet. Das Clubhauses wird nicht betroffen. Mitgliederzahl: 300 |
1993 |
Der Abteilungsleiter Axel Grosse wird vom Badischen Tennisverband mit der Verdienstnadel ausgezeichnet. Da der SC in die erste Bundesliga aufgestiegen ist, drohen der Tennisabteilung gravierende Veränderungen: erwogen wird der Bau einer Nordtribüne (dort, wo die Tennisplätze liegen). Aber es wird nur die Haupttribüne aufgestockt. |
1995 |
Die Tennisabteilung feiert ihr 20-jähriges Jubiläum. Die „Nähe zum Fußball“ ist durch häufige Pressekonferenzen und Bewirtung von Fußballgrößen im Tennisclubhaus ersichtlich. |
1996 |
Auf Initiative von Achim Stocker tilgt der SC die Restschuld aus dem Clubhausbau. Die Tennisabteilung ist somit schuldenfrei. Mitgliederzahl: 274 |
1997 |
53 Jugendliche nehmen an den wöchentlichen Trainerstunden teil. Die Jungen- und Mädchenmannschaften beteiligen sich seit Jahren mit guten Erfolgen an den Verbandsspielen. |
1998 |
Der Hauptverein beginnt mit umfangreichen Baumaßnahmen zur Erweiterung des Dreisam-Stadions. Somit ist der Spielbetrieb für die Tennisabteilung auf der alten Anlage nicht mehr möglich. |
1999 |
Als im März die Bauarbeiten beginnen, wird die Tennisabteilung „ausquartiert“ und spielt nach entsprechender Verständigung auf der Anlage des TC Rot-Weiß beim Möslestadion. |
2000 |
Die Tennisabteilung feiert ihr 25-jähriges Jubiläum. Auf der Mitgliederversammlung wird beschlossen, die Kooperation mit dem TC Rot-Weiß fortzusetzen. |
2001 |
Der Hauptverein stellt der Tennisabteilung Geld zur Verfügung, um die Platzanlage des TC Rot-Weiß zu erneuern. Die acht Sandplätze, die Umkleideräume und die sanitären Anlagen im Clubhaus werden völlig renoviert bzw. erneuert. Im Frühjahr wird die neue Anlage von Sportbügermeisterin Gerda Stuchlik, SC Präsident Achim Stocker und den Vereinsmitgliedern eingeweiht. |
2002 |
Heinz Stoll übernimmt die Nachfolge von Axel Grosse als Abteilungsleiter. Axel Grosse wird vom Vereinspräsident Achim Stocker zum Ehrenmitglied ernannt. |
2003 |
Dem unerwartet verstorbenen ersten Vorsitzende des TC Rot-Weiß Günther Barth, seinem Stellvertreter Rolf Ziegelbauer und dem SC Präsidenten Achim Stocker gilt der besondere Dank der Mitgliederversammlung für die reibungslose Kooperation der Tennisabteilung mit dem TC Rot-Weiß. Neuer Jugendwart wird Stefan Kubitza. Der langjährige Kassenwart Manfred Ehrat kandidiert nicht mehr. |
2004 |
Nachfolger des bisherigen Sportwart Boto Spilger wird Vereinstrainer Uli Hartbaum. Zum ersten Mal ist im Mai „Tag der offenen Tür“. |
2005 |
Starker Abwärtstrend der Vereinsmitgliederanzahl. |
2006 |
Gute Jugendarbeit zeigt sich in den sechs Jugendmannschaften, die, neben den acht Erwachsenenteams, an den Medenspielen teilnehmen. Wegen des guten Miteinanders beider Vereine, gibt es Überlegungen über eine mögliche Fusion. Abteilungsleiter Heinz Stoll, Sportwart Uli Hartbaum, Jugendwart Stefan Kubitza und Kassenprüfer Klaus Braun werden in ihren Ämtern bestätigt. |
2007 |
Es wird nun verstärkt an einer „Vereinigung“ beider Vereine gearbeitet. Beide Clubs zusammen weisen als wirtschaftliche Einheit die notwendige Größe auf, um künftig die vorhandenen Platzanlagen und Gebäude ( insbesondere die Tennishalle ) unterhalten zu können. Erleichtert wird die Vereinszusammenlegung durch eine geplante Übertragung des Erbbaurechtes am Clubheim des TC Rot-Weiß an den Hauptverein. Im Mai / Juni erfolgt diese Übertragung: Clubhaus mit Restaurant, Umkleide- und Sanitärräume sowie Außenanlagen. Die umfangreichen Vorarbeiten zur Erbbaurechtsübertragung des TC Rot-Weiß wurden wesentlich von Heinz Stoll, Rolf Ziegelbauer, Dr. Evers, Achim Stocker und Dr. Heinrich Breit durchgeführt. Der SC Hauptverein kann mit der Sparkasse Freiburg eine weitgehende Entschuldung des TC Rot-Weiß bewirken. |
2008 |
Die Bewirtschaftung des Clubhauses geht im Mai auf die SC-Tennisabteilung über. Da die Tennishalle des TC Rot-Weiß dringend renoviert werden muß, aber dafür dem TC das Geld fehlt, wird auch das Erbbaurecht an der Tennishalle an den Hauptverein übertragen. Der Sportclub ist somit Besitzer beider Immobilien. Am 21.10. wird die Auflösung des TC Rot-Weiß einstimmig durch ihre Mitglieder beschlossen. Den Rot-Weiß-Mitgliedern wird der Beitritt in den SC Freiburg nahegelegt. Bei der Hauptversammlung werden Heinz Stoll als Abteilungsleiter, Uli Hartbaum als Sport- und Jugendwart sowie Klaus Braun als Kassenwart gewählt. |
2009 |
Der Zusammenschluss beider Tennisclubs ist vollzogen. Der neue Vereinsname lautet: „Sportclub Freiburg e.V. Tennisabteilung Rot-Weiß“. Die Tennishalle wird einschließlich der Platzwartwohnung auf Kosten des Hauptvereins saniert. In den Vorstand werden gewählt: Abteilungsleiter Heinz Stoll, Stellvertreter Rolf Ziegelbauer, Kassenwart Klaus Braun, Sport- und Jugendwart Uli Hartbaum, Kassenprüfer Manfred Ehrat und Pressewartin Elke Dal Ri. |
2010 |
Heinz Stoll legt in der Mitgliederversammlung am 31.3. sein Amt nach 20-jähriger ehrenamtlicher Tätigkeit nieder. Es werden gewählt: Rolf Ziegelbauer: Abteilungsleiter, Elke Dal Ri: Stellvertreterin, Klaus Braun: Kassenwart, Uli Hartbaum: Sport- und Jugendwart, Michael Weiß: Pressewart Die Tennisabteilung des SC ist im Internet präsent: www.tennis-in-freiburg.de oder: www.tennis-sc-freiburg.de Am 27.11. wird der ehemalige Abteilungsleiter Heinz Stoll, durch den Vertreter des Badischen Tennisverbandes, dem Vorsitzenden des Hauptvereins Fritz Keller und dem Abteilungsleiter der SC Tennisabteilung, für seine Verdienste um den Verein geehrt. Zur Neumitgliederakquise gibt es besondere Angebote. |
2011 |
In der Versammlung im März werden die Mitglieder geehrt, die mindestens 25 Jahre der Tennisabteilung angehören. Im Clubhaus erfolgen Renovierungen im Innen- und Eingangsbereich. Die Außenfassade des Clubhauses wird neu gestrichen; eine Beleuchtung der Außenbereiche ist installiert. |
2012 |
Mit Beginn der Sommersaison sind alle Plätze durch eine Berieselungsanlage automatisch und manuell bewässerbar. Eine Reihe von Maßnahmen ( Bepflanzungen, Treppenstufen, Handlauf usw. ) tragen zur Anlagegestaltung und –verbesserung bei. Wieder werden weitere 25-jährige Mitglieder geehrt.
|